You are currently viewing A-Team Spieler schnuppert Profiluft

A-Team Spieler schnuppert Profiluft

Kevin Schal als Spieler der PDC Q-School

Einer der Leistungsträger des A-Teams von 96 DART, Kevin Schal, startete im Januar bei der Q-School der Professional Darts Cooperation (PDC).

Wie kam es zur Teilnahme? Schal gewann das Finale einer Turnierserie der DSV Stingrays Hannover. Der Preis für den Turniersieg war die Player Card zur Q-School im Wert von ca. 550.00 €. Da in diesem Jahr die Q-School der PDC Europe standesgemäß im Januar stattfinden konnte, war es ein perfekter Start ins neue Jahr. Die Qualifikationsturnierserie, auf der die Tour Cards für die PDC ausgespielt wurden, die zur Teilnahme an allen PDC Turnieren für zwei Jahre berechtigen, teilt sich in eine Vor- und eine Hauptrunde auf. Inhaber einer Tour Card können sich dadurch ihren Unterhalt als Profidarter verdienen. Mit diesen Aussichten und einer gehörigen Motivation machte sich Schal auf den Weg, um vom 09.01.-11.01.2022 an dieser Turnierserie teilzunehmen. In insgesamt drei Einzelturnieren ging es zu Beginn darum, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, um sich für die Hauptrunde zu qualifizieren.

Am ersten Tag musste Schal gegen den Niederländer Kristiaan de Boer antreten. Nachdem Schal klar mit 3:1 in Führung ging, drehte sein Gegner auf. De Boer sicherte sich die folgenden drei Legs. Schal schaffte dann noch den 4:4 Ausgleich, konnte jedoch im entscheidenden Leg nicht punkten. Die Nervosität und Unerfahrenheit auf PDC Turnieren nutzte de Boer, und gewann das 9. Leg zum 5:4.

Auch am zweiten Tag stand Schal in der ersten Runde einen niederländischen Spieler gegenüber. Der 22-jährige Maikel Mossou konnte sein Spiel souverän durchbringen. Obwohl Schal einen Average von 69 warf, musste er sich am Ende 0:5 geschlagen geben, und konnte sich somit auch am zweiten Tag keine Punkte sichern.

Da die gewonnene Player Card auch zur Teilnahme zum dritten Turniertag berechtigte, stand nun der Finaltag an. Sein Gegner der ersten Runde kam an diesem Tag aus Deutschland. Es war Christan Seegatz. Obwohl Schal in diesem Spiel nur einen Average von 63 warf, konnte er das Spiel deutlich 5:1 gewinnen. Somit war der Bann gebrochen. Weiter ging es mit Runde 2. Der Italiener Sergio Krassen versuchte nun sein Glück gegen Schal. Motiviert durch den ersten Sieg lief es nun besser. Der Average stieg auf 77. Dazu kamen zwei Low Darts (maximal 18 Dart, um von 501 auf 0 zu kommen). Schal bezwang den Italiener 5:3. Dadurch konnte sich der Hannoveraner über die beiden ersten Punkte in der Rangliste freuen. In der folgenden Runde stand Schal wieder einem Niederländer gegenüber. Die Statistiken der ersten Tage zeigten jedoch, dass das Spiel gegen den Niederländer Danny Jansen das schwerste Spiel werden sollte. Allerdings ließ sich Schal dadurch nicht beeindrucken. Voller Selbstvertrauen gewann er das erste Leg mit dem 14. Dart. Jansen, der auf internationaler Bühne schon viel Erfahrungen gesammelt hat, konterte sofort. Mit 14 und 16 Darts gewann er die beiden nächsten Legs. Schal schaffte es dann das 4. Leg wieder für sich zu entscheiden. Dann drehte Jansen jedoch auf. Mit 13, 14 und 18 Darts hatte Schal in den nächsten drei Legs das Nachsehen, und er verlor das Spiel 2:5. So war für Schal das Turnier in der Runde der letzten 32 Spieler beendet. Er verabschiedete sich mit einem Average von 84 an Tag drei der Q-School, und dem 123. Platz von insgesamt 270 Teilnehmern. Wir können mit Stolz auf Kevins Leistung bei der Q-School blicken, und arbeiten daran, dass weitere Mitglieder aus unseren Reihen an solchen Turnieren teilnehmen.